Eine gemauerte Garage zu errichten, hat den Vorteil, dass sie optisch und baulich dem Wohnhaus und anderen Gebäuden auf dem Grundstück angeglichen werden kann. Dadurch entsteht ein harmonischer Gesamteindruck des gesamten Anwesens. Eine gemauerte Garage hat aber auch einige Nachteile. In der Regel ist zunächst eine Baugenehmigung erforderlich. Zusätzlich muss eine Statik vorliegen. Für den Architekten, den Statiker sowie den Bauantrag, fallen Kosten an. Zudem besteht die Gefahr, dass die gewünschte Form und Größe für das jeweilige Grundstück nicht zulässig ist. In dem Fall wird vom Bauamt exakt vorgeschrieben, wie das Bauwerk auszusehen hat.
Bei einer Fertiggarage überwiegen die Vorteile
Für den Prototyp eines solchen Bauwerks lässt der Hersteller bereits ein statisches Gutachten erstellen. Dieses ist dann gültig für alle Exemplare dieses Typs. Beim Garagenkauf muss jedoch darauf geachtet werden, ob eine solche Bescheinigung zum Lieferumfang gehört. Ist dies der Fall, braucht sich der Bauherr in der Regel nicht mehr um behördliche Angelegenheiten kümmern.
Weitere Vorteile sind der günstigere Preis sowie der schnelle Aufbau. Die im Werk vorgefertigten Teile brauchen vor Ort nur noch aufgebaut werden. Schon hat das Fahrzeug eine schützende Unterkunft. Zudem stehen mittlerweile zahlreiche unterschiedliche Modelle zur Wahl. Das gilt für die Größe, die Materialien und die Bauform. Daher ist auch eine optische Angleichung an vorhandene Gebäude durchaus möglich. Vor dem Garagenkauf ist es sinnvoll, sich das umfangreiche Angebot unterschiedlichster Typen näher anzusehen.